Hier, dort – wo ist es besser?«Uf u dervo», schon Golä hatte davon gesungen. Und SRF strahlt jährlich die gleichnamige DOK-Serie aus. Wieso haben Menschen den Wunsch, das Weite zu suchen?
Zeitpunkt, Februar 2019 | eine Art Kolumne | Der König, der keiner sein willDie Afrobolivianer sind stolz auf ihren König. Julio Pinedo aber pflückt lieber auf seiner Plantage Kokablätter. Der Nachkomme von Sklaven ist der königlichen Pflichten überdrüssig. Ein Augenschein vor Ort – im Dschungel Boliviens.
Luzerner Zeitung, 5. Januar 2019 | Reportage | «Wir hätten uns durchlöchert»Früher waren der Ex-Militär Rodolfo Richter und der ehemalige Guerillakämpfer Carlos Gabetta Erzfeinde. Heute sitzen die beiden Argentinier am selben Tisch und versuchen, die Zeit von damals zu begreifen.
Zeitpunkt, November 2018 | Gespräch | Wo die Hexen sindPülverchen, Tinkturen, eingelegte Tierorgane: Wer in La Paz eine okkulte Zeremonie plant, der kommt um die Calle de las Brujas in der Regierungsstadt Boliviens kaum herum. Impressionen aus der Hexenstraße.
Frankfurter Rundschau, 10. August 2018 | Bericht |
---|
«Wir sind doch keine tote Sache»Am Internationalen Tag der indigenen Völker machen Ureinwohner weltweit auf ihre prekären Lebensumstände aufmerksam. So auch Roger Choque, der sich auf der Isla del Sol in Bolivien für die Rechte seines Volkes einsetzt und dagegen kämpft, als Kulturerbe angesehen zu werden.
Aargauer Zeitung, 9. August 2018 | Bericht | Leben mit der Schuld der VäterAls die Polizei ihren Vater eines Tages abholte, begann Liliana Furió (Mitte, mit weißem T-Shirt) mit der Recherche. Heute ist sie in einer Gruppe mit anderen, deren Väter während der argentinischen Diktatur ebenfalls folterten und mordeten. Das hilft.
Luxemburger Wort, 24. Mai 2018 | Bericht | Erst die Würde, dann der ReichtumBoliviens Präsident Evo Morales hat geschafft, was längst überfällig war: der indigenen Bevölkerungsmehrheit des Landes ihre Würde zurückzugeben. Doch auch er ist nicht gefeit
vor Machtansprüchen und Korruption. Ein Augenschein vor Ort.
Zeitpunkt, Mai 2018 | Reportage | Abtreibung als Privileg für ReicheAn den Folgen eines illegalen Schwangerschaftsabbruchs sterben in Argentinien jährlich bis zu hundert Frauen – vor allem arme. Eine neue Gesetzesvorlage soll dies nun ändern.
St. Galler Tagblatt, 12. April 2018 | Bericht |
---|
Wer kann, der gehtKlopapier, Shampoo, Milch – in Venezuela sind das längst Luxusgüter. Die Inflation rast, die Menschen hungern, immer häufiger kommt es zu Plünderungen. Viele verlassen das Land oder haben es bereits verlassen. So auch Carolina Rivas.
KNA, 21. Januar 2018 | Bericht | In der 24-Stunden-KitaWer nicht nur zu den üblichen Bürozeiten arbeitet, schätzt sich glücklich, einen Platz in einer Kita mit erweiterten Öffnungszeiten zu ergattern. Zu Besuch in einer Pionier-Kita in Sachen fortschrittliches Betreuungsangebot.
Wir Eltern, November 2016 | Reportage | Hassfreie ZoneFrüher wild und extrem. Heute unkonventionell – und irgendwie lebensklug: José «Pepe» Mujica. Als Präsident hat er sich und das kleine Land Uruguay weltweit bekannt gemacht. Nicht nur in Lateinamerika ist er zur Kultfigur mutiert. Mitte Februar 2015 – zwei Wochen vor Ende seiner Amtszeit – gab Pepe sein letztes Interview als uruguayisches Staatsoberhaupt.
Südostschweiz, 28. Februar 2015 | Interview | Wie Bolivien reich werden willBolivien besitzt das weltgrösste Lithiumvorkommen. Vor allem ärmere Menschen setzen viel Hoffnung in die Ausbeutung dieses Rohstoffs. Ein Augenschein vor Ort.
Manager Magazin, 7. Juni 2012 | Reportage |
---|
Wenn Argentinien ein Tor schiesst...Sieben Jahre war Camilla Landbø Korrespondentin in Buenos Aires. Sie weiss: Während einer WM herrscht dort Ausnahmezustand.
Berner Zeitung, 1. Juli 2017 | Bericht | Wovor soll ich noch Angst haben?Susana Trimarco sucht seit Jahren ihre entführte Tochter in Bordellen. Durch ihren Kampf gegen den Menschenhandel hat sie in Argentinien vieles bewegt, auch juristisch. Dass Trimarco überhaupt noch lebt, ist erstaunlich.
20 Minuten Online, 9. Juni 2010 | Reportage | Schlangen vor Argentiniens BankenDie Bauern streiken immer noch und die Argentinier fragen sich: Soll man Dollar kaufen? Droht Lebensmittelmangel? Beobachtungen aus einem geteilten Land.
Die WELT, 9. Juni 2008 | Bericht | Kein Hunger, kein SchmerzIn Südamerika breitet sich die Billigdroge Paco rasant aus, vor allem bei jungen Menschen. Sie schädigt Organe und führt zu Psychosen und Paranoia. Viele Süchtige begehen Selbstmord. Ein Augenschein in einem Armenviertel von Buenos Aires.
WoZ, 1. Juli 2010 | Reportage |
---|
Ich bin irr, aber nicht blödIn Buenos Aires geht jede Woche eine ganz besondere Radiosendung über den Äther - gemacht von den Patienten einer psychiatrischen Klinik. Wahnsinnig, das ist für sie die Welt ausserhalb der Anstalt.
20 Minuten Online, 9. Juni 2010 | Bericht | Gerechtigkeit für geraubte Kinder?Während der argentinischen Militärdiktatur wurden rund 500 Kinder von Regimegegnern ihren Müttern entrissen. Nun standen die Juntachefs in Buenos Aires vor Gericht.
20 Minuten Online, 9. Juni 2011 | Bericht | Lange Schatten der DiktaturJubel und Tränen vor dem Kongress in Buenos Aires: Nach 14-stündiger leidenschaftlicher Debatte stimmten die Senatoren für die Homo-Ehe.
Das Parlament, 4. Juli 2011 | Bericht | Mit einer Faust kann man nicht sähenAdolfo Pérez Esquivel wurde während der Diktatur in Argentinien verhaftet. Die Nominierung für den Friedensnobelpreis rettete ihn 1978 vor dem Tod. Bis heute setzt er sich für Menschenrechte ein. Ende November 2011 wurde er 80 Jahre alt.
Kontinente, November 2011 | Interview |
---|